Mercury QSD 8.1l 425hp


Administration Ausführung im FES bearbeiten Abmelden

Lassen Sie sich bei Verfügbarkeit eines Tunings für dieses Fahrzeug automatisch von uns benachrichtigen...

Benachrichtigung angefordert!
Sie werden automatisch benachrichtigt, sobald das ChipTuning für dieses Fahrzeug verfügbar ist.

Dieses Fahrzeug verfügt noch über keine Leistungsstufen


Leider können wir Ihnen für den Mercury QSD 8.1l 425hp noch keine Leistungsdaten präsentieren. Diese werden in Kürze nachgepflegt.

Bitte Kontaktieren Sie Ihren Einbaupartner. Der Mercury QSD 8.1l 425hp ist voraussichtlich tunebar!

Branch office

to the car: Mercury QSD 8.1l 425hp


Send copy of my request by mail

Ihr Einbaupartner


Kundenmeinungen zum ChipTuning

Also ich bin sehr zu freiden mit denn Chiptuning ! Peter hat jede frage benatwortet wo ich gerfragt hatte. Ich würde jeder zeit wider zu ihm gehen!Alexander aus Freihung am 23.05.2014
Hi Peter!! Mein Passat 2.0 TDI ist die reinste Rennsau und drückt einen wieder ein grinsen ins Gesicht, dank deiner Hilfe!! Zieht einfach wieder durch und macht wieder richtig spaß zu fahren!!! Auch der Spritverbrauch ging wieder zurück!! Wenn man ihn anständig fährt! Einfach genial!!!! DANKE aus am 10.06.2017
Ein ganz grossen Dank an Tobias und dem TurboPerformance Team. Ich habe vor kurzen meinem Skoda Octavia Combi L&K 140 ps TDI PD aufpeppen lassen und ich muss sagen nu geht der ab wie ´´Schmitz Katze ´´!!! Im den unteren Gängen habe ich Drehmoment ohne Ende,da kommt schon mal nen Fokus ST ins schwitzen. Sprit ( Diesel )brauche ich ca 0,7 - 1,0 Liter weniger. Ganz lieben Dank nochmal,und ich kann es jeden nur empfehlen - es Lohnt sich.Stefan aus Goch am 07.01.2013
Servus Andreas, Merci vielmals für Deine tolle und vor allem kompetente Arbeit (Wer kann denn schon einen Alfa 145 1.9JTD, ohne am Steuergerät zu löten, programmieren? -kenn außer Dir Keinen, und ich habe viel gegoogelt und telefoniert. Der Wahnsinn, Klasse). Meine Bella rennt nun endlich ihre 200km/h. Mit der TUNING-BOX ging das nur bergab, mit Rückenwind und gaaanz viel Heimweh und dann auch noch hoffen, dass der Motor nicht wieder mal abstirbt, nachdem man die Autobahn verlässt und wieder beschleunigt. Pfui Teufel! Nie wieder so ein Teil, im Klartext, Tuning nur noch vom Fachmann, sprich, von Dir! Nach gefahrenen 3000km (ohne Probleme)kann ich auch noch was über den Verbrauch schreiben (fahr 200km täglich; 100km BAB, ~66km Landstrasse, ~34km Stadt: Normal (105PS): ECO 5,4l; Sportlich 7,8l/100km BOX-Tuning (~124PS):ECO 4,7l; Sport 8,3l/100km Chip-Tuning vom Profi (~135PS, auf eigenen Wunsch mit etwas aggresiverer Einstellung, ;-), *Dauergrinsen):ECO 4,8l; Sport 7,3l/100km Maximal möglicher Verbrauch, musste ja irgendwie meine neue V-max testen, bin dabei die Autobahn paar mal rauf und runter geschrubbt, und gleich zum tanken: 10,2l. (Max. Verbrauch Normal: 10,4l) Motor läuft nun nach Popometer ruhiger und die Anfahrtschwäche ist auf jedenfall wie weggeblasen, vom Antritt in allen Drehzahllagen und Gängen ganz zu schweigen. Fazit, 10km/h mehr, 0,5l/100km weniger, Herz was willst Du mehr. Danke nochmals Gruß JohnJohn Walker aus 94315 Straubing am 22.09.2008
Ich hatte vergangene Woche meinen Abarth 500 esseesse bei Andreas Hauzenberger in Pollenried. Mit 160 PS ist der Abarth von Haus aus nicht unflott unterwegs, was Andreas da aus dem Motor aber zusätzlich noch rausgeholt hat, ist schon brutal. Der Kleine geht sowas von, das kann man sich kaum vorstellen!! Egal in welchem Gang, es ist immer mehr als ausreichend Schub vorhanen. Wie immer klasse Job gemacht, vielen Dank!!Thomas aus Germering am 28.09.2011
Servus Andi, hab jetzt 60.000 km runter mit Chip und muss sagen, einfach super. Der Motor hat Kraft wie Sau. Motorenbeschwerden hab ich keine, nur, dass der Turbo erst kurz vor 2000 U/min einsetzt ;-). Spritverbrauch pendelt sich bei 6 l ein. Bei sparsamer Fahrweise so 5,8 l und bei zügiger Fahrt 6,5 l. Es gibt in dieser Autoklasse Motoren, welche mehr brauchen, also bin ich zufrieden. (Auto: Astra H Caravan 1,9 CDTI mit 190 PS) Bis dann TobiTobi aus Bodenwöhr am 27.09.2010